Abitur mit berufsbezogenem Schwerpunkt
Aus 3 mach 1!
Die drei Beruflichen Gymnasien der Rüdiger-Butte-Schule (RBS), der Eugen-Reintjes-Schule (ERS) und der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) fusionieren unter dem Dach der ESS und werden eins. Die Vielfalt des Angebotes bleibt dabei nicht nur erhalten, sondern wird durch die Kooperation dieser Berufsbildenden Schulen gestärkt. Es wird sieben Schwerpunkte geben:
Die Anmeldung für das Berufliche Gymnasium können Sie sich hier herunterladen.
Ansprechpartnerin für die Anmeldung:
Dr. Anja Schmidt
Tel.: 0 51 51/93 77-16
E-Mail: a.schmidt@ess-hameln.de
Standort Münsterkirchhof
Münsterkirchhof 6
31785 Hameln
Postanschrift:
Langer Wall 2
31785 Hameln
Berufliches Gymnasium - Technik mit den Schwerpunkten Informationstechnik, Mechatronik oder Gestaltungs- und Medientechnik
Was ist ein Berufliches Gymnasium?
Es ist eine gymnasiale Oberstufe mit den Jahrgängen 11 bis 13, die mit der "Allgemeinen Hochschulreife" abschließt und die zusätzlich in zukunftsorientierte technische Berufe einführt.
Das heißt, nach erfolgreichem Abschluss können unsere Schüler*innen alle Universitätsfächer - von Anthropologie bis Zahnmedizin - studieren, sind aber besonders gut auf technische Studiengänge vorbereitet.
Vorteil für Haupt- und Realschüler/innen
Unsere Klassen setzen sich neben Zugängen aus anderen Gymnasien vor allem aus Haupt-, Ober- und Realschüler*innen neu zusammen, sodass die Integration leichter fällt als in einem schon bestehenden Klassenverband. Selbstverständlich wird auf die unterschiedlichen Kenntnisse Rücksicht genommen.
Voraussetzungen
Erweiterter Sekundarabschluss I (und Interesse an Informatik, Technik, Naturwissenschaften)
Verlauf
Die Ausbildung im Beruflichen Gymnasium erfolgt in einer einjährigen Einführungs- und einer anschließenden zweijährigen Qualifikationsphase.
Die Einführungsphase (Jahrgang 11)
Die Einführungsphase (Jahrgang 11)
Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) vor. Die Fächer der Klasse 11 sind:
- Allgemeine Fächer (werden nach den gleichen Richtlinien wie an allen anderen Gymnasien unterrichtet):
Deutsch, Englisch, Spanisch, Geschichte, Politik, Religion oder Philosophie bzw. Werte und Normen, Mathematik, Physik und Sport - Technik mit den Lerngebieten
- Technische Informationen nutzen und erstellen
- Technische Systeme hinsichtlich Aufbau und Funktion analysieren
- Technische Produkte entwerfen und deren Herstellung planen
- Informationsverarbeitung
- PC-Handling
- Office-Programme
- Betriebs- und Volkswirtschaft
- Praxis
Die Schüler*innen sind verpflichtet, am Unterricht in der ersten Fremdsprache teilzunehmen und, wenn sie keine zweite Fremdsprache im Sekundarbereich I in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren erlernt haben, auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache.
Am Ende der Einführungsphase muss eine Entscheidung für einen der drei Schwerpunkte getroffen werden.
Die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13)
Die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13)
Der Unterricht erfolgt in Kursen mit erhöhten Anforderungen (4 bis 5 Stunden pro Woche) und Kursen mit grundlegenden Anforderungen (2 oder 3 Stunden pro Woche), die Fächer sind:
- Allgemeine Fächer (werden nach den gleichen Richtlinien wie an allen anderen Gymnasien unterrichtet):
Mathematik, Deutsch, Englisch, Spanisch, Geschichte, Religion oder Philosophie bzw. Werte und Normen, Physik und Sport - Betriebs- und Volkswirtschaft
Leistungserstellung
Absatz- und Personalmanagement planen, steuern und kontrollieren
Strukturwandel untersuchen und Globalisierung einschätzen
Wirtschaftspolitik untersuchen und bewerten
Finanzierungsprozesse planen und kontrollieren - Informationsverarbeitung
Informationen beschaffen und austauschen (PC-Handling)
Dokumente gestalten und präsentieren (Office-Programme)
Dokumentationen erstellen
Relationale Datenbanken entwickeln
Statische Internetseiten erstellen und gestalten
Dynamische Webseiten erstellen - Besondere Fächer nach gewähltem Schwerpunkt
- Informationstechnik (angewandte Informatik)
Software zur Prozessdatenverarbeitung entwickeln
Technische Prozesse steuern
Netzwerke analysieren, planen und konfigurieren
Router und Switche programmieren - Mechatronik
Mechatronische Systeme analysieren und erweitern
Technische Prozesse steuern
Handhabungssysteme programmieren und optimieren
Pneumatische Systeme in Betrieb nehmen - Gestaltungs- und Medientechnik
Grafische Produkte herstellen
Audiovisuelle Produkte erstellen
Komplexe audiovisuelle Produkte erstellen
Komplexe Postproduktion
- Informationstechnik (angewandte Informatik)
Abschlüsse
Fachhochschulreife
Frühestens nach der Klasse 12 können die Schüler*innen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erhalten. Nach einem anschließenden einjährigen Praktikum, einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr, einem Jahr Bundesfreiwilligendienst oder einer Berufsausbildung können sie an einer Fachhochschule studieren.
Allgemeine Hochschulreife
Nach erfolgreichem Besuch des Beruflichen Gymnasiums und der bestandenen Abiturprüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler die "Allgemeine Hochschulreife" und können damit jedes Universitätsfach an jeder deutschen Hochschule studieren. Fächer der Abiturprüfung sind:
- Informationstechnik oder Mechatronik oder Gestaltungs- und Medientechnik
- Deutsch
- Mathematik
- Betriebs- und Volkswirtschaft
- Fremdsprache oder Informationsverarbeitung
Ansprechpartnerin für die technischen Schwerpunkte
- Informationstechnik
- Mechatronik
- Gestaltungs- und Medientechnik
Natalie Domke
Tel.: (0)5151/9894-18
E-Mail: natalie.domke@ers-hameln.de