Die Einführungsphase (Jahrgang 11)

Die Einführungsphase (Jahrgang 11)


Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) vor. Die Fächer der Klasse 11 sind:

  • Allgemeine Fächer (werden nach den gleichen Richtlinien wie an allen anderen Gymnasien unterrichtet):
    Deutsch, Englisch, Spanisch, Geschichte, Politik, Religion oder Philosophie bzw. Werte und Normen, Mathematik, Physik und Sport
  • Technik mit den Lerngebieten
    • Technische Informationen nutzen und erstellen
    • Technische Systeme hinsichtlich Aufbau und Funktion analysieren
    • Technische Produkte entwerfen und deren Herstellung planen
  • Informationsverarbeitung
    • PC-Handling
    • Office-Programme
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Praxis


Die Schüler*innen sind verpflichtet, am Unterricht in der ersten Fremdsprache teilzunehmen und, wenn sie keine zweite Fremdsprache im Sekundarbereich I in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren erlernt haben, auch am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache.

Am Ende der Einführungsphase muss eine Entscheidung für einen der drei Schwerpunkte getroffen werden.




Die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13)

Die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13)


Der Unterricht erfolgt in Kursen mit erhöhten Anforderungen (4 bis 5 Stunden pro Woche) und Kursen mit grundlegenden Anforderungen (2 oder 3 Stunden pro Woche), die Fächer sind:

  • Allgemeine Fächer (werden nach den gleichen Richtlinien wie an allen anderen Gymnasien unterrichtet):
    Mathematik, Deutsch, Englisch, Spanisch, Geschichte, Religion oder Philosophie bzw. Werte und Normen, Physik und Sport
  • Betriebs- und Volkswirtschaft
    Leistungserstellung
    Absatz- und Personalmanagement planen, steuern und kontrollieren
    Strukturwandel untersuchen und Globalisierung einschätzen
    Wirtschaftspolitik untersuchen und bewerten
    Finanzierungsprozesse planen und kontrollieren
  • Informationsverarbeitung
    Informationen beschaffen und austauschen (PC-Handling)
    Dokumente gestalten und präsentieren (Office-Programme)
    Dokumentationen erstellen
    Relationale Datenbanken entwickeln
    Statische Internetseiten erstellen und gestalten
    Dynamische Webseiten erstellen
  • Besondere Fächer nach gewähltem Schwerpunkt
    1. Informationstechnik (angewandte Informatik)
      Software zur Prozessdatenverarbeitung entwickeln
      Technische Prozesse steuern
      Netzwerke analysieren, planen und konfigurieren
      Router und Switche programmieren
    2. Mechatronik
      Mechatronische Systeme analysieren und erweitern
      Technische Prozesse steuern
      Handhabungssysteme programmieren und optimieren
      Pneumatische Systeme in Betrieb nehmen
    3. Gestaltungs- und Medientechnik
      Grafische Produkte herstellen
      Audiovisuelle Produkte erstellen
      Komplexe audiovisuelle Produkte erstellen
      Komplexe Postproduktion
IHR PARTNER IN DER BERUFLICHEN BILDUNG