Arbeitsgebiet
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Sie installieren Anlagen, nehmen sie in Betrieb, betreiben und halten sie in Stand.
Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und ihre Netze, Gebäudeinstallationen, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Berufliche Fähigkeiten
Sie ...- übergeben elektrische Anlagen;
- planen Anlagenänderungen und Erweiterungen;
- richten Arbeitsplätze/Baustellen ein und betreuen sie;
- organisieren Anlagenerrichtungen; überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken;
- montieren und installieren Leitungsführungssysteme, Informationsleitungen und Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen;
- installieren und richten Maschinen und Antriebssysteme einschließlich pneumatischer/hydraulischer Komponenten ein;
- installieren Schaltgeräte und Automatisierungssysteme und verdrahten sie;
- programmieren und konfigurieren Systeme, prüfen die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen der Systeme;
- überwachen und warten Anlagen, führen regelmäßige Prüfungen durch, analysieren Störungen, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand;
- übergeben Anlagen, weisen Nutzer in die Bedienung ein und erbringen Serviceleistungen;
- arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre
Berufsschultage
- Grundstufe: Blockunterricht
- Fachstufen: Blockunterricht
Schulische Abschlüsse
- Sekundarabschluss I
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I
Englisch
- Als Wahlangebot in den Abendstunden
Ansprechpartner:
OStR Rolf Kammeyer
rolf(dot)kammeyer(at)ers-hameln(dot)de
StD Winfried Schrader
winfried(dot)schrader(at)ers-hameln(dot)de
-----------------------------------------------------------------------------------
© manfred(dot)tietz(at)ers-hameln(dot)de
Übersicht über die Lernfelder der Berufsschule
1. Ausbildungsjahr
- Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- Elektrische Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
- Informationstechnische Systeme bereitstellen
2. Ausbildungsjahr
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
- Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
- Antriebssysteme auswählen und integrieren
3. Ausbildungsjahr
- Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen
- Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten
- Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten
4. Ausbildungsjahr
- Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren
- Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern
Aktuelle Bücherliste
Hier gelangen Sie zur aktuellen Bücherliste: PDF (198 KB)
Die Blockzeiten finden Sie in der Rubrik Stundenplan oder im Downloadcenter.
... finden Sie im Downloadcenter
oder unter dem Menüpunkt Einschulung.