Arbeitsgebiet
Industrieelektrikerinnen / Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, der Automobilindustrie, dem Anlagenbau und in Energieversorgungsunternehmen.Industrieelektriker/innen arbeiten in erster Linie in Werkstätten und Werkhallen. Darüber hinaus arbeiten sie gegebenenfalls auch vor Ort beim Kunden.
Anforderungen
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Zusammenbauen von Schaltungen oder beim Montieren und Demontieren von Baugruppen)
- Technisches Verständnis (z.B. bei der Wartung von Anlagen und Systemen)
- Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen oder bei Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
- Sorgfalt (z.B. beim Überprüfen und Messen elektrischer und mechanischer Funktionen)
- Flexibilität (z.B. wechselnde Arbeitsorte und -bedingungen)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
- Installieren elektrischer Systeme und Anlagen,
- Inbetriebnahme und Betrieb von elektrischen Systemen und Anlagen,
- Durchführen von Wartungsarbeiten an elektrischen Systemen und Anlagen,
- Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel,
- Prüfen und analysieren elektrischer Funktionen und Systeme,
- Durchführen von Funktions- und Sicherheitsprüfungen,
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln,
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen,
- Berücksichtigung der Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit,
- Dokumentieren der Produktionsdaten und Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen.
Übersicht über die Lernfelder der Berufsschule
1. Ausbildungsjahr1. Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
2. Elektrische Installationen planen und ausführen
3. Steuerungen analysieren und anpassen
4. Informationstechnische Systeme bereitstellen
2. Ausbildungsjahr
5. Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
6. Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
7. Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
8. Antriebssysteme auswählen und integrieren
Tätigkeitsfelder
- Energieverteilungsanlagen und -netze
- Gebäudeinstallationen und Vernetzungen
- Betriebsanlagen
- Produktionstechnische Anlagen
- Verfahrenstechnische Anlagen
- Schalt- und Steueranlagen
- elektrotechnische Ausrüstungen
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre
Berufsschultage
- Grundstufe: Blockunterricht
- Fachstufe: Blockunterricht
Schulische Abschlüsse
- Sekundarabschluss I
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I
Englisch
- Als Wahlangebot in den Abendstunden
Ansprechpartner:
OStR Rolf Kammeyer
rolf(dot)kammeyer(at)ers-hameln(dot)de
StD Winfried Schrader
winfried(dot)schrader(at)ers-hameln(dot)de