Berufseinstiegsschule






Allgemeines


BES (Berufseinstiegsschule)

Klasse 1 und Klasse 2

Dieser zweijährige Bildungsgang ist in Klasse 1 und Klasse 2 unterteilt und dauert jeweils ein Jahr.


Die Berufseinstiegsschule wird an der ERS in der Fachrichtung Technik in Vollzeit geführt.

Die Schulform war bis 2020 das BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) und die BEK (Berufseinstiegsklasse).

In beiden Klassen erfolgt Vollzeitunterricht in berufsübergreifenden Fächern.
In Klasse 1 werden die berufsübergreifenden Lerninhalte in die Bereiche Kommunikation in der Lebens- und Arbeitswelt und Grundlagenwissen unterteilt.

Hier werden Inhalte aus den Bereichen Deutsch, Politik, Religion/Werte und Normen und Sport erarbeitet.

In Klasse 2 werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Religion und Sport unterrichtet.
In berufsbezogenen Lernbereichen der Berufsfelder Bau-, Farb-, Holz- und Metalltechnik werden in der Fachtheorie und Fachpraxis verschiedene Schwerpunkte in Qualifizierungsbausteinen (QB) erarbeitet.


___________________________________________________


Aufnahmevoraussetzungen

In die Berufseinstiegsschule (BES) Klasse 1 oder Klasse 2 können Schüler*innen aufgenommen werden, wenn eins der folgenden Kriterien zutrifft:


→ Ich bin schulpflichtig.


→ Ich habe zuvor die Klasse 1 der BES erfolgreich besucht.


→ Ich habe noch keinen Hauptschulabschluss.




Im Rahmen der Aufnahme in die Berufseinstiegsschule findet eine Eingangsberatung gemeinsam mit der/dem Jugendlichen und den Erziehungsberechtigten statt.
Hier werden Erziehungsberechtigte/r und Schüle*innen in einem persönlichen Einzelgespräch über Einzelheiten in der Berufseinstiegsschule informiert und beraten.
Die Teilnahme der Erziehungsberechtigten an der Beratung ist gewünscht. Für die/den Schüler*in ist die Teilnahme verpflichtend.
Danach erfolgt die Einstufung der Schüler*innen in Klasse 1 oder in Klasse 2.


___________________________________________________


Ziele


Es wird in erster Linie das Ziel verfolgt, leistungsschwächeren Schüler*innen im Anschluss an diesen Bildungsgang einen direkten Einstieg in eine duale Ausbildung (Ausbildung in einem Unternehmen/Betrieb) zu erleichtern. Die BES richtet sich insbesondere an schulpflichtige Schüler*innen ohne Hauptschulabschluss.


Klasse 1:

  • Klasse 1 eignet sich für Schüler*innen mit Bedarf an besonderer individueller Förderung und/oder Sprachförderung.
  • Hier steht die Förderung der persönlichen Kompetenzen und die Vorbereitung auf Klasse 2 im Vordergrund.
  • Nach Beenden der Klasse 1 der Berufseinstiegsschule steht Schüler*innen der weitere Besuch in Klasse 2 offen.

Klasse 2:

  • Klasse 2 eignet sich für Schüler*innen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses.
  • Ein vorhandener Hauptschulabschluss kann verbessert werden.

→Der Hauptschulabschluss kann nur in Klasse 2 der BES erworben werden.

___________________________________________________


Praktikum

Der schulische Vollzeitbildungsgang wird durch ein verpflichtendes insgesamt 3-wöchiges Praktikum (Klasse 1) oder 4-wöchiges Praktikum (Klasse 2) in Unternehmen/ oder Betrieben ergänzt. Die für die Praktika vorgesehenen Zeiträume sind unserer Homepage zu entnehmen.

___________________________________________________


Berufsfelder


Der Schwerpunkt liegt hier im Bereich der Fachpraxis in enger Zusammenarbeit mit der Fachtheorie. Es werden mehrere inhaltlich und zeitlich begrenzte Lerneinheiten in Form von Qualifizierungsbausteinen angeboten.

  • Bautechnik


  • Farbtechnik und Raumgestaltung

  • Holztechnik

  • Metalltechnik

  • _______________________________________________________


    Bautechnik



    Tätigkeiten im Bereich der Bautechnik in den Werkstätten der ERS sind
    • Mauern
    • Putzen
    • Pflastern
    • Dachdecken
    • Holzverbindungen
    • Schalungsbau
    • Betonieren


    Das Berufsfeld Bautechnik wird in die Bereiche Hochbau, Tiefbau und Ausbau unterteilt.
    Einige Ausbildungsberufe sind Maurer, Schornsteinbauer, Straßenbauer, Kanalbauer, Zimmerer, Dachdecker, Fliesenleger und Trockenbaumonteur.
    Hier gibt es weitere Infos zur Bautechnik.

    _______________________________________________________


    Farbtechnik und Raumgestaltung


    Im Schwerpunkt Farbtechnik und Raumgestaltung werden gestalterische und handwerkliche Grundlagen aus dem Berufsfeld abwechslungsreich vermittelt.

    Bei uns lernt ihr Fertigkeiten im

    • Herstellen kreativer Techniken

    • Gestalten mit Ornament- und Schriftschablonen

    • Tapezieren, Beschichten, Verlegen und Gestalten im Innenraum

    • Lackieren von Objekten im Spritzverfahren

    • Herstellen und Verwenden historischer Farben und Putze


    Typische Berufe aus dem Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung sind Maler/-in und Lackierer/-in, Fahrzeuglackierer/-in, Raumausstatter/-in und Gestalter/-in für visuelles Marketing.
    Hier gibt es weitere Infos zur Farbtechnik.

    _______________________________________________________


    Holztechnik


    Inhalte im berufsbezogenen Bereich sind
    • Entwerfen
    • Sägen
    • Hobeln
    • Raspeln
    • Feilen
    • Schleifen
    • Fügen
    • Oberflächenbehandlung


    Hier erfolgt die Herstellung verschiedener Werkstücke mit den dafür notwendigen Grundlagen.
    Das Berufsfeld Holztechnik wird in Handwerks- und Industrieberufe unterteilt.
    Dazu gehören u. a. Tischler, Holzbildhauer, Modellbauer und Holzmechaniker.
    Hier gibt es weitere Infos zur Holztechnik.

    _______________________________________________________


    Metalltechnik


    Hier stellen die Schüler*innen verschiedene Werkstücke her mit den dafür notwendigen Grundlagen.         

    • Sägen
    • Feilen
    • Bohren
    • Nieten
    • Biegen
    • Fügen
    • Gewindeschneiden
    • Drehen


    Im Berufsfeld Metalltechnik gibt es eine Vielzahl von Berufen in Industrie und Handwerk, wie z. B. Werkzeugmechaniker, Feinmechaniker, Metallbauer, Maschinenbaumechaniker und Zerspanungsmechaniker.
    Hier gibt es weitere Infos zur Metalltechnik.

    ___________________________________________________


    Besonderheiten

    • Individuelle Förderung durch die Lehrkräfte
    • Individuelle Beratung durch Beratungslehrkräfte und Sozialarbeiter (Beratungsteam)
    • Berufsbezogener Unterricht in Fachtheorie und Fachpraxis, basierend auf Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe
    • Berufsübergreifende Vermittlung allgemeinbildender Inhalte
    • Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (Klasse 2)
    • Betriebspraktikum (in Klasse 1 und Klasse 2)

    ___________________________________________________


    Abschluss und Berechtigung


    • Erfüllung der Schulpflicht
    • Erwerb oder Verbesserung des Hauptschulabschlusses (nur in Klasse 2)

    ___________________________________________________


    Weiterqualifizierung


    Im Anschluss an die BES und mit erworbenem Hauptschulabschluss ist der Besuch einer Berufsfachschule oder eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf möglich.

    ___________________________________________________


    Anmeldung


    Bitte hier das neue Anmeldeformular der ERS herunter laden.

    ___________________________________________________




    Teamleiterin und Ansprechpartnerin: Carola Hische





    IHR PARTNER IN DER BERUFLICHEN BILDUNG