
Metalltechnik- Industrie

Industriemechanikerin/ Industriemechaniker
Industriemechaniker/-in
Interesse an der Herstellung von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen? Spaß an der Fehlersuche und beim Reparieren von Maschinen? Als Industriemechaniker/in erwartet einen ein abwechslungsreicher und interessanter Berufsalltag.
Wichtiges zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Betrieb
Betrieb: 3-4 Tage pro Woche
Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche
Die Eugen-Reintjes-Schule bietet Ihnen als Partner der dualen Ausbildung folgende Besonderheiten
Moderne Schulausstattung (aktuelle CAD- und CNC-Software, Werkzeugmaschinen, 3D-Druck, Robotik …)
Aufgeschlossenes, kompetentes und offenes Lehrerteam
sehr gute Kontakte und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der IHK
Interesse an der Herstellung von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen? Spaß an der Fehlersuche und beim Reparieren von Maschinen? Als Industriemechaniker/in erwartet einen ein abwechslungsreicher und interessanter Berufsalltag.
Wichtiges zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Betrieb
Betrieb: 3-4 Tage pro Woche
Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche
Die Eugen-Reintjes-Schule bietet Ihnen als Partner der dualen Ausbildung folgende Besonderheiten
Moderne Schulausstattung (aktuelle CAD- und CNC-Software, Werkzeugmaschinen, 3D-Druck, Robotik …)
Aufgeschlossenes, kompetentes und offenes Lehrerteam
sehr gute Kontakte und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der IHK

Mechatronikerin/ Mechatroniker

Zerspanungsmechanikerin/ Zerspanungmechaniker
Zerspanungsmechaniker/-in
Interesse an der Fertigung von Bauteilen für Maschinen, Motoren und Turbinen? Beeindruckt von CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen? Als Zerspanungsmechaniker/in ist man verantwortlich für die Herstellung von Bauteilen, welche die vorgegeben Toleranzen und Qualitätskriterien erfüllen.
Wichtiges zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Betrieb
Betrieb: 3-4 Tage pro Woche
Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche
Die Eugen-Reintjes-Schule bietet Ihnen als Partner der dualen Ausbildung folgende Besonderheiten
Moderne Schulausstattung (aktuelle CAD- und CNC-Software, Werkzeugmaschinen, 3D-Druck, Robotik …)
Aufgeschlossenes, kompetentes und offenes Lehrerteam
sehr gute Kontakte und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der IHK
Interesse an der Fertigung von Bauteilen für Maschinen, Motoren und Turbinen? Beeindruckt von CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen? Als Zerspanungsmechaniker/in ist man verantwortlich für die Herstellung von Bauteilen, welche die vorgegeben Toleranzen und Qualitätskriterien erfüllen.
Wichtiges zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Betrieb
Betrieb: 3-4 Tage pro Woche
Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche
Die Eugen-Reintjes-Schule bietet Ihnen als Partner der dualen Ausbildung folgende Besonderheiten
Moderne Schulausstattung (aktuelle CAD- und CNC-Software, Werkzeugmaschinen, 3D-Druck, Robotik …)
Aufgeschlossenes, kompetentes und offenes Lehrerteam
sehr gute Kontakte und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der IHK

Konstruktionsmechanikerin/ Konstruktionsmechaniker
Konstruktionsmechaniker/-in
Interesse an der Fertigung und Montage von Konstruktionen für Landmaschinen, Aufzüge, Werkshallen oder für den Anlagenbau? Der Arbeitsalltag eines Konstruktionsmechanikers / einer Konstruktionsmechanikerin beinhaltet das Zuschneiden von Blechen und Profilen, um daraus durch schrauben, nieten und schweißen individuelle Baugruppen nach Kundenwunsch herzustellen.
Wichtiges zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Betrieb
Betrieb: 3-4 Tage pro Woche
Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche
Die Eugen-Reintjes-Schule bietet Ihnen als Partner der dualen Ausbildung folgende Besonderheiten
Moderne Schulausstattung (aktuelle Werkzeugmaschinen, gut ausgestattete Schweißwerkstatt, 3D-Druck, Robotik …)
Aufgeschlossenes, kompetentes und offenes Lehrerteamsehr gute Kontakte und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der IHK
Interesse an der Fertigung und Montage von Konstruktionen für Landmaschinen, Aufzüge, Werkshallen oder für den Anlagenbau? Der Arbeitsalltag eines Konstruktionsmechanikers / einer Konstruktionsmechanikerin beinhaltet das Zuschneiden von Blechen und Profilen, um daraus durch schrauben, nieten und schweißen individuelle Baugruppen nach Kundenwunsch herzustellen.
Wichtiges zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Betrieb
Betrieb: 3-4 Tage pro Woche
Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche
Die Eugen-Reintjes-Schule bietet Ihnen als Partner der dualen Ausbildung folgende Besonderheiten
Moderne Schulausstattung (aktuelle Werkzeugmaschinen, gut ausgestattete Schweißwerkstatt, 3D-Druck, Robotik …)
Aufgeschlossenes, kompetentes und offenes Lehrerteamsehr gute Kontakte und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der IHK