Metalltechnik - Handwerk
Moderne Architektur lebt von innovativen Metallbaukonstruktionen, die diese erst möglich machen und das Erscheinungsbild in optischer und funktioneller Weise prägen. Auch in diesem traditionellen Handwerk wird eine den Erfordernissen ständig angepasste Ausbildung in den dazu notwendigen Techniken angestrebt.
Hierzu bietet sowohl die heimische Industrie als auch das Handwerk und die Jugendwerkstatt die Möglichkeit zu einer 3 1/2-, bzw. 3-jährigen, fundierten Ausbildung.
Metallberufe - Handwerk
• Feinwerkmechaniker/in Schwerpunkt Maschinenbau
• Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik
Hierzu bietet sowohl die heimische Industrie als auch das Handwerk und die Jugendwerkstatt die Möglichkeit zu einer 3 1/2-, bzw. 3-jährigen, fundierten Ausbildung.
Metallberufe - Handwerk
• Feinwerkmechaniker/in Schwerpunkt Maschinenbau
• Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik
Metallbauerin/ Metallbauer
Metallbauer/-in
Interesse an der Fertigung und Montage von Überdachungen, Fassadenelementen, Toren, Fensterrahmen, Schutzgittern oder Treppen? Der Arbeitsalltag eines Metallbauers / einer Metallbauerin beinhaltet das Zuschneiden von Blechen und Profilen, um daraus durch schrauben, nieten und schweißen individuelle Baugruppen nach Kundenwunsch herzustellen.
Wichtiges zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Betrieb
Betrieb: 3-4 Tage pro Woche
Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche
Die Eugen-Reintjes-Schule bietet Ihnen als Partner der dualen Ausbildung folgende Besonderheiten
Moderne Schulausstattung (aktuelle Werkzeugmaschinen, gut ausgestattete Schweißwerkstatt, 3D-Druck, Robotik …)
Aufgeschlossenes, kompetentes und offenes Lehrerteamsehr gute Kontakte und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der Handwerkskammer
Feinwerkmechanikerin/ Feinwerkmechaniker
Feinwerkmechaniker/-in
Interesse an der Herstellung von Bauteilen bis hin zu metallenen Präzisionsbauteilen für Maschinen und feinmechanische Geräte? Spaß am Warten und Reparieren feinmechanischer Geräte? Neben der spanenden Fertigung mit konventionell oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen gehört die Montage von Baugruppen sowie die Reparatur und Wartung feinmechanischer Geräte zum Arbeitsalltag eines Zerspanungsmechanikers / einer Zerspanungsmechanikerin.
Wichtiges zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsort: Berufsschule und Betrieb
Betrieb: 3-4 Tage pro Woche
Berufsschule: 1-2 Tage pro Woche
Die Eugen-Reintjes-Schule bietet Ihnen als Partner der dualen Ausbildung folgende Besonderheiten
Moderne Schulausstattung (aktuelle CAD- und CNC-Software, Werkzeugmaschinen, 3D-Druck, Robotik …)
Aufgeschlossenes, kompetentes und offenes Lehrerteam
sehr gute Kontakte und enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der Handwerkskammer