Zimmerer / Zimmerin
Was macht ein Zimmerer / eine Zimmerin?
Der Zimmerer verbindet traditionelles Handwerk mit fortschrittlichem Hightech-Wissen, er arbeitet mit den Händen
und mit dem Kopf, drinnen am PC und draußen an der frischen Luft. Er arbeitet vor allem mit dem nachwachsenden Baustoff Holz und schafft mit ihm anspruchsvolle Holzkonstruktionen für behagliche Wohnhäuser, und andere Gebäude. Aber auch bei Sanierungen von alten Fachwerkhäusern, Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen oder bei Ingenieurbauwerken, wie zum Beispiel Brücken, sind seine Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt. Ebenso widmet er sich dem Dachgeschossausbau, der Verbesserung der Wärmedämmung im Fassaden-, Wand- und Dachbereich, dem Einbau von Solar- und Fotovoltaikanlagen sowie der Eindeckung von Dächern.
Unter anderem beschäftigt sich der Zimmerer/in mit:
Dachstühlen und Holzkonstruktionen
Holzhausbau und Außenwandbekleidungen
Ingenieurholzbau
Bauliche und energetische Modernisierungen
Treppenbau und Carports
Solar-, Lüftungs-, und Anlagentechnik
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Ein Abschluss ist nicht erforderlich, aber wünschenswert
Spaß und Interesse an handwerklicher Arbeit mit dem Werkstoff Holz, an Technik und dem Umgang mit Maschinen
Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
Offenheit und Interesse sowie Spaß daran anzupacken und im Team etwas zu erreichen
Welche Unterrichtsangebote gibt es für mich?
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch, Politik, Englisch, Religion, Sport
Fachbezogene Lernfelder:
Holzkonstruktionen herstellen
Abbinden und Richten eines Satteldaches
Errichten einer tragenden Holzwand
Einbauen einer Holzbalkendecke
Schiften (Ausarbeiten von Hölzern) am Walmdach
Fertigen eines Hallenbinders
Einbauen einer Gaube und eines Dachflächenfensters
Herstellen und Konstruieren einer Holztreppe
Warten eines Niedrigenergiehauses
Was verdiene ich?
1. Ausbildungsjahr: 935 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1230 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1495 Euro
Welche Karrierechancen schließen sich an?
Zum Beispiel:
Vorarbeiter/in (Polier)
Meister/in
Staatlich geprüfte Technikerin/Techniker,
Fachrichtung Bautechnik
Besuch der Fachoberschule Technik (Klasse 12) mit dem Ziel der Fachhochschulreife
Mit Meisterbrief, Technikerurkunde oder Fachhochschulreife ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität beginnen
Weiterbildung und Spezialisierung
z.B. Gebäude-Energieberater/in, Restaurator im Zimmererhandwerk, Betriebswirt im Handwerk
Was bringt mir die Zimmererausbildung?
Eine Qualifikation in einem zukunftsfähigen Beruf
Mit Bestehen der Gesellenprüfung u.U. den
Erwerb des Sekundarabschluss 1
Vielseitige Karrierechancen im Anschluss an die Ausbildung
Gute Berufsaussichten im In- und Ausland
Haben Sie noch Fragen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail!
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.
Abteilungsleiterin: Rita Wollmann
E-Mail: Rita.Wollmann@ers-hameln.de