Maurer/in
Was machen Maurer/innen?
Als Maurer/in baust du nicht nur Mauern. Mit deinem handwerklichen Geschick bist du als Maurer/in von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Bauwerks unverzichtbar. Ein echtes Allroundtalent. Da die Arbeit auf der Baustelle vorwiegend „Handarbeit“ ist (und auch beim Einsatz von Maschinen werden die Handwerker immer gebraucht werden) ist der Beruf „Maurer/in“ ein sicherer, zukunftsfähiger Job. Zudem ist die Bezahlung gut. Mit bestandener Abschlussprüfung und dem erfolgreichen Besuch der Berufsschule während der Ausbildung erhältst du den Realschulabschluss.
Maurer/innen stellen die Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Sie erstellen Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen, verarbeiten Beton und montieren vorgefertigte Bauelemente. Zudem verputzen und verfugen sie Wände, verlegen Estrich und bauen Dämmmaterialien ein. Darüber hinaus führen sie Umbau- und Instandsetzungs-
arbeiten durch, stellen Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben sie.
Beschäftigungsbereiche sind:
- Hochbauunternehmen
- Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
- Im Fertighausbau
Maurer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die 3-jährige Ausbildung wird in Handwerk und Industrie angeboten. Das 1. Ausbildungsjahr kann auch schulisch (siehe „Berufsfachschule Bautechnik“) absolviert werden.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
- Es ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, wünschenswert ist aber ein Hauptschulabschluss
- Gute körperliche Konstitution
- Spaß und Interesse an handwerklicher Arbeit auf wechselnden Baustellen, meistens im Freien
- Teamfähigkeit, da du mit anderen Handwerkern, Architekten und Bauleitern zusammenarbeitest
- Mathematisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
Was wird im Berufsschulunterricht unterrichtet?
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Politik, Englisch
- Lernfelder sind z.B.:
- Einrichten der Baustelle, Erschließen und Gründen des Bauwerks
- Mauern ein- und zweischaliger Wände und besonderer Bauteile
- Herstellen von Stahlbetonbauteilen
- Herstellen einer Holzkonstruktion
- Beschichten und Bekleiden von Baukörpern
- Herstellen von Wänden in Trockenbauweise
- Herstellen von graden Treppe
- Instandsetzen und Sanieren eines Bauteils
Was verdiene ich (nach Tarif)?
- 1. Ausbildungsjahr: etwa 850€
- 2. Ausbildungsjahr: etwa 1200€
- 3. Ausbildungsjahr: etwa 1450€
Welche Karrierechancen schließen sich an?
Zum Beispiel:
- Vorarbeiter/in (Polier)
- Meister/in
- Staatlich geprüfte Technikerin/Techniker, Fachrichtung Bautechnik
- Besuch der Fachoberschule Technik (Klasse 12) mit dem Ziel der Fachhochschulreife
- Mit Meisterbrief oder Fachhochschulreife Studium an einer Fachhochschule
- Weiterbildung und Spezialisierung z.B. Energieberater/in
Was bringt mir die Maurerausbildung?
- Eine Qualifikation in einem zukunftsfähigen, stark nachgefragten Beruf
- Erwerb des Realschulabschlusses (Sek I) bei bestandener Abschlussprüfung und erfolgreichem Besuch der Berufsschule
- Vielfältige und vielseitige Karrierechance im Anschluss an die Ausbildung
- Gute Berufsaussichten in In- und Ausland
Hast du noch Fragen?
Schreib uns eine E-Mail!
Wir freuen uns, wenn wir informieren und weiterhelfen können.
Abteilungsleiterin: Rita Wollmann
E-Mail: Rita.Wollmann@ers-hameln.de