Arbeitsgebiet

Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.

Typische Schwerpunktbereiche sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, Automotive-Systeme, Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, EMS (Electronic Manufacturing Services), Mess- und Prüftechnik.

Elektroniker/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift.

Berufliche Fähigkeiten

Sie ...
  • unterstützen Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen, der Analyse geforderter Funktionalitäten und technischer Umgebungsbedingungen sowie der Konzipierung von Schaltungen;
  • stellen Muster und Unikate her;
  • wählen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten aus, passen sie an und montieren sie zu Geräten und Systemen, installieren und konfigurieren Programme; prüfen Geräte und Systeme;
  • erstellen Geräte- und Systemdokumentationen;
  • erstellen Layouts und Fertigungsunterlagen;
  • vergeben und koordinieren Aufträge zur Beschaffung von Bauteilen, Hilfsstoffen und Betriebsmitteln zur Realisierung von internen und externen Kundenaufträgen;
  • planen und steuern Produktionsabläufe, organisieren Gruppenarbeit;
  • richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, programmieren, optimieren und warten sie;
  • wirken bei der Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen mit;
  • prüfen Komponenten und Geräte und setzen sie in Stand;
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen und kommunizieren auch in englischer Sprache.

Ausbildungsdauer

  • 3,5 Jahre

Berufsschultage

  • Grundstufe: Blockunterricht
  • Fachstufen: Blockunterricht

Schulische Abschlüsse

  • Sekundarabschluss I
  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I

Englisch

  • Als Wahlangebot in den Abendstunden

Ansprechpartner:


OStR Rolf Kammeyer
rolf(dot)kammeyer(at)ers-hameln(dot)de

StD Winfried Schrader
winfried(dot)schrader(at)ers-hameln(dot)de


-----------------------------------------------------------------------------------
© manfred(dot)tietz(at)ers-hameln(dot)de

Übersicht über die Lernfelder der Berufsschule


1. Ausbildungsjahr
  • Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
  • Elektrische Installationen planen und ausführen
  • Steuerungen analysieren und anpassen
  • Informationstechnische Systeme bereitstellen

2. Ausbildungsjahr
  • Elektroenergieversorgung für Geräte und Systeme realisieren und deren Sicherheit gewährleisten
  • Elektronische Baugruppen von Geräten konzipieren, herstellen und prüfen
  • Baugruppen hard- und softwareseitig konfigurieren
  • Geräte herstellen und prüfen

3. Ausbildungsjahr
  • Geräte und Systeme in Stand halten
  • Fertigungsanlagen einrichten
  • Prüfsysteme einrichten und anwenden

4. Ausbildungsjahr
  • Geräte und Systeme planen und realisieren
  • Fertigungs- und Prüfsysteme in Stand halten


Aktuelle Bücherliste


Hier gelangen Sie zur aktuellen Bücherliste: PDF (198 KB)


Die Blockzeitenfinden Sie in der Rubrik Stundenplan oder im Downloadcenter.


... finden Sie im Downloadcenter

oder unter dem Menüpunkt Einschulung.
IHR PARTNER IN DER BERUFLICHEN BILDUNG