Kooperationsunterricht
FAQ -> KOOP - Unterricht
• Aufteilung in Theorie und Praxis zu je 4 und 10 Wochenstunden
• 9 berufliche Fachrichtungen vermitteln Grundlagen zu über 50 Ausbildungsberufen
• hoher Praxisanteil in modernen Werkstätten, zukunftsfähige Schulungsmodelle
• kleine Lerngruppen, individuelle Förderung der jeweiligen SchülerInnen
• handlungsorientierter Unterricht, viele Projekte, Wettbewerbe
• motiviertes LehrerInnen-Team
Bereich 1: Metalltechnik
Fahrzeugtechnik
Fahrzeugtechnik
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
mit den Schwerpunkten:
- PKW- Technik
- Nutzfahrzeugtechnik
- System- und Hochvolttechnik
- Zweiradtechnik
• Land- und Baumaschinen-mechatroniker/-in
• Fahrradmonteur/-in
Das lernst du im Unterricht:
• Fahrzeuge pflegen und warten
• Reifenmontage und wuchten
• Grundlagen und Wirkungsweisen der versch. Motorenkonzepte
Metalltechnik
Metalltechnik
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Metallbauer/in
• Konstruktionsmechaniker/-in
• Industriemechaniker/-in
• Zerspanungsmechaniker/-in
Das lernst du im Unterricht:
• Feilen
• Bohren
• Nieten
• Löten
• Schweißen
• Umgang mit Dreh- und Fräsmaschinen
• Herstellen von Bauteilen nach Zeichnung
Anlagenmechanik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Anlagenmechanik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Anlagenmechaniker/-in für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik
Das lernst du im Unterricht:
• Bohren
• Nieten
• Löten
• Schweißen
• Verpressen von Rohrverbindern
• Heizungsanlagen warten und reparieren
• Hausinstallationen nach Vorgabe planen, herstellen und prüfen
• Fehler in den Anlagen erkennen und beheben
Bereich 2: Elektrotechnik
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Elektroniker/-in für Betriebstechnik
• Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik
• Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
• Mechatroniker/-in
• Informationstechnische Berufe
Das lernst du im Unterricht:
• Löten
• Herstellen von Schaltungen nach Plan und Zeichnung
• Planung und Installation von Haus- sowie Betriebselektrik
• Schaltschrankbau
CAD - rechnerunterstütztes Konstruieren
CAD - rechnerunterstütztes Konstruieren
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Alle modernen Industrieberufe
• Zerspanungsmechaniker/-in
• Mechatroniker/-in
• Industriemechaniker/-in
Das lernst du im Unterricht:
• Bedeutung "Fertigungstechnik"
• Umgang mit einer CAD – Konstruktionssoftware
• Erste Schritte zur Einzelteilmodellierung
• Baugruppenerstellung
• Kenntnisse der Anwendung von CAD in der additiven Fertigung
Informatik
Informatik
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Alle IT- Basierenden Berufe
• IT- Systemadministrator/-in
• Informationstechnische Assistenten
Das lernst du im Unterricht:
• Umgang mit dem PC/ Laptop
• Anschluss und Inbetriebnahme von IT- Systemen
• Netzwerkintegration
• Anwendung von Programmen
• Anfertigen von elektronischen Schaltungen
• Ansteuerungen von Schaltungen
Bereich 3: Bautechnik
Holztechnik
Holztechnik
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Tischler/-in
• Holzmechaniker/-in
Das lernst du im Unterricht:
• Umgang mit Handwerkzeugen
• Bedienung von elektrischen Handwerkzeugen
• Herstellung von Bauteilen nach Zeichnung
• Anfertigen von Möbelstücken
• Endbearbeitung von Flächen und Objekten
• Zeichnungen lesen und verstehen
Farbtechnik
Farbtechnik
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Maler/-in und Lackierer/-in
• Bauten- und Objektbeschichter/-in
• Bau- und Metallmaler/-in
• Fahrzeuglackierer/-in
• Raumausstatter/-in
• Gestalter/-in für visuelles Marketing
Das lernst du im Unterricht:
• Farbwirkungen
• Experimentelles Herstellen von Farben und Putzen
• Handwerkliche Techniken wie Tapezieren und Lackieren
• Herstellen von Raumgestaltungen und Dekorationen
Bautechnik
Bautechnik
Auf diese Berufe wirst du vorbereitet:
• Maurer/-in
• Zimmermann/-frau
• Dachdecker/-in
• Fliesenleger/-in
• Bauzeichner/-in
Das lernst du im Unterricht:
• Erstellen von gemauerten Wänden, Bögen und Stürzen
• Herstellung eines Dachstuhls
• Eindecken eines Daches
• Verlegen von Fliesen
• Durchführen von Pflasterarbeiten
• Einmessen von Gelände
Kooperationsunterricht, was ist das?
Die Oberschulen der Stadt Hameln und die beiden Berufsbildenden Schulen Elisabeth-Selbert-Schule und Eugen-Reintjes-Schule erproben seit dem Schuljahr 2008/09 neue Formen der Zusammenarbeit zur Verbesserung der Ausbildungs- und Berufschancen von jungen Menschen. Die positiven Ergebnisse haben zu einer Erweiterung der Kooperation auf Landkreisschulen geführt. Seit dem Schuljahr 2015/16 findet auch eine Kooperation im Profilbereich statt. Hier gehört die Handelslehranstalt als weiterer Partner bei den Berufsbildenden Schulen hinzu.
Welche Schulen sind an der Kooperation seit dem Schuljahr 2015/16 beteiligt?
Allgemeinbildende Schulen:
• Wilhelm-Raabe-Schule Hameln
• Pestalozzi-Schule Hameln
• Oberschule Hessisch Oldendorf
• KGS Bad Münder
• OBS Aerzen
Berufsbildende Schulen:
• Eugen-Reintjes-Schule
• Elisabeth-Selbert-Schule
• Handelslehranstalt
Wie läuft der Unterricht in der KOOP ab?
Die Beschulung der Schüler*innen erfolgt anteilig in den allgemein bildenden sowie in den berufsbildenden Schulen.
Der Umfang der beruflichen Qualifizierung in Klasse 9 und 10 beträgt je Schuljahr 14 Wochenstunden (10 Stunden Fachpraxis und 4 Stunden Fachtheorie), die Stundentafel der Haupt-/Oberschulklassen ist auf 20 Stunden reduziert. Damit erwerben die Haupt-/ Oberschüler*innen quasi „nebenbei“ eine breite berufliche Grundbildung, die einer Qualifizierung in einer Berufsfachschule mit Vollzeitunterricht entspricht.
Die Berufsschultage liegen für den 9. Jahrgang an den Wochentagen Dienstag/Mittwoch bzw. für den 10. Jahrgang am Donnerstag/Freitag. In der Fachpraxis werden die Schüler*innen in einer Lerngruppe mit 12 Schüler*innen unterrichtet, in der Fachtheorie werden zwei Fachpraxisgruppen zusammengefasst.
Die Klassenlehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen besuchen ihre Schüler*innen an den berufsbildenden Schulen, alle Lehrkräfte der beteiligten Schulen stehen in einem regen Informationsaustausch. Ein Organisationsteam mit Verantwortlichen aus allen beteiligten Schulen sorgt für die Abstimmung der Termine und Prozesse.
Wie werden die Schüler*innen auf den Kooperationsunterricht vorbereitet?
Bereits in den Schuljahrgängen 7 und 8 wird auf die Teilnahme am Kooperationsunterricht in den Klassen 9 und 10 durch Hospitationen in der BBS, Informationsabende für Eltern und Schüler*innen sowie Informationen von „KOOP-Schüler*innen zu Schüler*innen“ vorbereitet. Am Ende der achten Klasse entscheiden sich die Schüler*innen für ein Berufsfeld, in dem sie sich qualifizieren wollen.
Welche Qualifizierung kann erworben werden?
Die Doppelqualifizierung von Allgemein- und Berufsbildung erhöht die Chance auf einen Ausbildungsplatz. Neben den zu vergebenden Abschlüssen im Sekundarbereich I nach den Bedingungen der allgemein bildenden Schule werden zusätzlich sogenannte „Zertifikate“ vergeben, die die erworbenen Qualifikationen im Rahmen der breiten beruflichen Grundbildung in besonderer Weise hervorheben. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Kooperationsunterricht auch als 1. Ausbildungsjahr von den Betrieben anerkannt werden.
Wie wird der Profilunterricht durchgeführt?
Seit dem Schuljahr 2015/16 können die Schüler*innen des Realschulzweiges ebenfalls den Unterricht an einer berufsbildenden Schule aus der Nähe kennen lernen. Zur Wahl stehen das Profil Wirtschaft an der Handelslehranstalt, das Profil Technik an der Eugen-Reintjes-Schule und das Profil Gesundheit und Soziales an der Elisabeth-Selbert-Schule. Die Schüler*innen kommen jeden Mittwoch nach drei Unterrichtsstunden an der allgemein bildenden Schule zum 4-stündigen Profilunterricht von der 5. bis zur 8. Stunde an die gewählte berufsbildende Schule. Hier wird der theoretische Unterricht durch fachpraktische Inhalte ergänzt und vertieft.
Die Oberschulen der Stadt Hameln und die beiden Berufsbildenden Schulen Elisabeth-Selbert-Schule und Eugen-Reintjes-Schule erproben seit dem Schuljahr 2008/09 neue Formen der Zusammenarbeit zur Verbesserung der Ausbildungs- und Berufschancen von jungen Menschen. Die positiven Ergebnisse haben zu einer Erweiterung der Kooperation auf Landkreisschulen geführt. Seit dem Schuljahr 2015/16 findet auch eine Kooperation im Profilbereich statt. Hier gehört die Handelslehranstalt als weiterer Partner bei den Berufsbildenden Schulen hinzu.
Welche Schulen sind an der Kooperation seit dem Schuljahr 2015/16 beteiligt?
Allgemeinbildende Schulen:
• Wilhelm-Raabe-Schule Hameln
• Pestalozzi-Schule Hameln
• Oberschule Hessisch Oldendorf
• KGS Bad Münder
• OBS Aerzen
Berufsbildende Schulen:
• Eugen-Reintjes-Schule
• Elisabeth-Selbert-Schule
• Handelslehranstalt
Wie läuft der Unterricht in der KOOP ab?
Die Beschulung der Schüler*innen erfolgt anteilig in den allgemein bildenden sowie in den berufsbildenden Schulen.
Der Umfang der beruflichen Qualifizierung in Klasse 9 und 10 beträgt je Schuljahr 14 Wochenstunden (10 Stunden Fachpraxis und 4 Stunden Fachtheorie), die Stundentafel der Haupt-/Oberschulklassen ist auf 20 Stunden reduziert. Damit erwerben die Haupt-/ Oberschüler*innen quasi „nebenbei“ eine breite berufliche Grundbildung, die einer Qualifizierung in einer Berufsfachschule mit Vollzeitunterricht entspricht.
Die Berufsschultage liegen für den 9. Jahrgang an den Wochentagen Dienstag/Mittwoch bzw. für den 10. Jahrgang am Donnerstag/Freitag. In der Fachpraxis werden die Schüler*innen in einer Lerngruppe mit 12 Schüler*innen unterrichtet, in der Fachtheorie werden zwei Fachpraxisgruppen zusammengefasst.
Die Klassenlehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen besuchen ihre Schüler*innen an den berufsbildenden Schulen, alle Lehrkräfte der beteiligten Schulen stehen in einem regen Informationsaustausch. Ein Organisationsteam mit Verantwortlichen aus allen beteiligten Schulen sorgt für die Abstimmung der Termine und Prozesse.
Wie werden die Schüler*innen auf den Kooperationsunterricht vorbereitet?
Bereits in den Schuljahrgängen 7 und 8 wird auf die Teilnahme am Kooperationsunterricht in den Klassen 9 und 10 durch Hospitationen in der BBS, Informationsabende für Eltern und Schüler*innen sowie Informationen von „KOOP-Schüler*innen zu Schüler*innen“ vorbereitet. Am Ende der achten Klasse entscheiden sich die Schüler*innen für ein Berufsfeld, in dem sie sich qualifizieren wollen.
Welche Qualifizierung kann erworben werden?
Die Doppelqualifizierung von Allgemein- und Berufsbildung erhöht die Chance auf einen Ausbildungsplatz. Neben den zu vergebenden Abschlüssen im Sekundarbereich I nach den Bedingungen der allgemein bildenden Schule werden zusätzlich sogenannte „Zertifikate“ vergeben, die die erworbenen Qualifikationen im Rahmen der breiten beruflichen Grundbildung in besonderer Weise hervorheben. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Kooperationsunterricht auch als 1. Ausbildungsjahr von den Betrieben anerkannt werden.
Wie wird der Profilunterricht durchgeführt?
Seit dem Schuljahr 2015/16 können die Schüler*innen des Realschulzweiges ebenfalls den Unterricht an einer berufsbildenden Schule aus der Nähe kennen lernen. Zur Wahl stehen das Profil Wirtschaft an der Handelslehranstalt, das Profil Technik an der Eugen-Reintjes-Schule und das Profil Gesundheit und Soziales an der Elisabeth-Selbert-Schule. Die Schüler*innen kommen jeden Mittwoch nach drei Unterrichtsstunden an der allgemein bildenden Schule zum 4-stündigen Profilunterricht von der 5. bis zur 8. Stunde an die gewählte berufsbildende Schule. Hier wird der theoretische Unterricht durch fachpraktische Inhalte ergänzt und vertieft.
Ihre Ansprechpartner für den Kooperationsunterricht
Herr Robert Volkheimer
Leitung des Kooperationsunterrichtes auf Landkreisebene
e-mail: robert.volkheimer@ers-hameln.de
Leitung des Kooperationsunterrichtes auf Landkreisebene
e-mail: robert.volkheimer@ers-hameln.de
Herr Heidenreich-Kopei
Leitung des Kooperationsunterrichts an der Eugen-Reintjes-Schule
e-Mail: rolf.heidenreich-kopei@ers-hameln.de
Leitung des Kooperationsunterrichts an der Eugen-Reintjes-Schule
e-Mail: rolf.heidenreich-kopei@ers-hameln.de