Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung werden die Auszu-
bildenden im Handwerk im Blockunterricht an der ERS beschult.
Ausgebildet werden Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. In insgesamt dreizehn handlungsorientierten Lernfeldern (siehe rechts) werden die theoretischen Kenntnisse anhand verschiedener Lernsituationen an der Eugen-Reintjes-Schule vermittelt.



Im Rahmen der Ausbildung legen wir Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler häufig in Teams arbeiten. Dabei nutzen sie aktuelle Informations- und Kommunikationssysteme zum Beschaffen von Informationen sowie zum Bearbeiten von Aufträgen und Projekten. Die Dokumentationen erfolgen mit Hilfe gängiger Office-Programme. Für Präsentationen stehen neben Plakatwänden auch multimediale Geräte zur Verfügung.


Neben mathematischen und naturwissenschaftlichen Inhalten werden auch ökonomische und ökologische Aspekte vermittelt. So lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit Hilfe zweier schuleigener Solaranlagen sowie verschiedener Versuchsaufbauten, kleinere Fotovoltaikanlagen zu planen und zu realisieren.



Wer die Berufsschule Elektrotechnik erfolgreich absolviert
hat, ...


• erhält den Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief und den Berufs-
  schulabschluss.

• hat die Schulpflicht erfüllt, falls keine weitere Ausbildung
  folgt.
• hat den (erw.) Sekundarabschluss I - (erw.) Realschulab-
  schluss
erworben, falls die Leistungen in sämtlichen Fächern
  mit mindestens "ausreichend" ("befriedigend") bewertet worden
  sind.



Ansprechpartner:


StR Claus-Peter Ollech
claus-peter.ollech(at)ers-hameln(dot)de

OStR Torben Uldahl
torben.uldahl(at)ers-hameln(dot)de

StD Winfried Schrader
winfried.schrader(at)ers-hameln(dot)de



________________________________________________________

© 2021-09-25 claus-peter.ollech(at)ers-hameln(dot)de
 
 
Die Lernfelder der dreieinhalbjährigen Ausbildung:

Erstes Ausbildungsjahr

1. Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben
2. Elektrische Systeme planen und installieren
3. Steuerungen und Regelungen analysieren und realisieren
4. Informationstechnische Systeme bereitstellen

Zweites Ausbildungsjahr

5. Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Anlagen und Geräten konzipieren
6. Elektrotechnische Systeme analysieren und prüfen
7. Steuerungen und Regelungen für Systeme programmieren und realisieren
8. Energiewandlungssysteme auswählen und integrieren

Drittes Ausbildungsjahr

9. Kommunikation von Systemen in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
10. Elektrische Geräte und Anlagen der Haustechnik planen, in Betrieb nehmen und übergeben
11. Energietechnische Systeme errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen

Viertes Ausbildungsjahr

12. Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
13. Energie- und gebäudetechnische Anlagen anpassen und dokumentieren



Die Blockzeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Einschulung oder im Downloadcenter.
IHR PARTNER IN DER BERUFLICHEN BILDUNG