Tag der offenen Tür in der ERS

Haben Sie etwas verpasst? Schauen Sie!
TdoT_24_2


Das Sportteam motiviert zu Bewegung und gesunder Ernährung. Die Möglichkeiten an der ERS Sportarten zu lernen und zu betreiben, sind groß.


TdoT_24_4


Lust auf Programmieren? Interesse an Informations- und Netzwerktechnik? Hier können Sie es lernen und vertiefen.


TdoT_24_5


TdoT_24_18


Im Beruflichen Gymnasium lernen Sie im Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik alles um das Fotografieren, Filmen, Foto- und Bildbearbeitung, Beleuchtung und...


TdoT_24_6


Was gibt es Neues in der KFZ-Mechatronik? Ein unendliches Fachgebiet - unendlich interessant.


TdoT_24_7


Anlagenmechanik: auch ein sehr weit gefächertes Gebiet. Nicht nur jüngere Menschen interessieren sich für Wärmetauscher, Solaranlagen, Warmwasseraufbereitung.


TdoT_24_8


Im Rahmen des Kooperationsunterrichts  - zusammen mit den allgemeinbildenden Schulen - lernen junge Menschen, geeignete Materialien für ein leichtes Fahrzeug auszuwählen, ein kleines Auto zu bauen und im Rahmen eines nationalen Wettbewerbs Schnelligkeit und Leistungsfähigkeit mit anderen "Fahrzeugbauern" unter Beweis zu stellen. Mit einem ferngesteuerten Modellauto beginnt es.

TdoT_24_9


Zum Tag der offenen Tür gehören individuelle Beratung und Informationen in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.

TdoT_24_10


Berufsbezogene, individuelle Beratung konnten Sie an jedem Stand erhalten, hier zur Berufseinstiegsschule.

TdoT_24_11


Die Maurerausbildung im Berufsfeld Bautechnik ist sicherlich ein herausforderndes Ereignis. Wer sich dazu berufen fühlt und seine Fähigkeiten ausbauen möchte,
findet hier nicht nur eine gute und sichere Anstellung, sondern auch eine gute Bezahlung.

TdoT_24_12


Zum Berufsfeld Bautechnik gehört auch die Zimmererausbildung. Wer Freude hat, mit Holz zu arbeiten, Dachstühle zu richten, Eckverbindungen, z. B. für den Fachwerkhausbau, zu erstellen oder Häuser in Holzbauweise zu fertigen, ist hier richtig.


TdoT_24_3


In den Fachoberschulen - hier: Gestaltung - bereiten wir Sie auf die Fachhochschule vor. Sowohl in der technischen als auch in der gestalterischen Fachrichtung lernen Sie, Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Ein gutes Sprungbrett.

TdoT_24_14


Eine schöne Herausforderung gibt es im Maler- und Lackiererhandwerk. Wenn Sie noch nicht genau wissen, ob das Ihr "Ding" ist, können Sie es im Rahmen der Kooperation (nicht nur dieses Berufsfeld) ausprobieren. In der einjährigen Berufsfachschule werden die Grundlagen vermittelt. Haben Sie an einer Ausbildung Interesse und einen Vertrag unterschrieben, lernen Sie in drei Jahren alles, was zu diesem interessanten Handwerk gehört.

TdoT_24_15


Tischlerin/Tischler: ressourcenschonender Umgang mit Holz, Kreativität, Vorstellungsvermögen und ein Händchen für Holzarten, Herstellen von Erzeugnissen, wie Möbeln, Wand- und Deckenverkleidungen, Fenstern und Türen. Unterstützung erhält man von vielfältigen Holzbearbeitungsmaschinen, wie hier von einem CNC-Bearbeitungszentrum.

TdoT_24_16


Unterstützung und Rat erhielten Sie auch im Sekretariat, egal ob es sich um Fragen zu Eingangsvoraussetzungen, zu Bildungsgängen oder um eine Anmeldung handelte.

TdoT_24_17


An zwei Informationsveranstaltungen (zu Fachoberschulen und zum Beruflichen Gymnasium) konnten Sie im großen Konferenzraum teilnehmen.

TdoT_24_19


Im Berufsfeld der Elektrotechnik kann man im Rahmen von Koopertationsunterricht, über die einjährige Berufsfachschule bis zu dualen Ausbildung seinen Weg gehen. Nicht nur der Umgang mit Spannung ist spannend.

TdoT_24_20


Bautechnik: das ist nicht nur Mauern und Betonieren bei Wind und Wetter, da gibt es viele Techniken, die man vom Einrichten einer Baustelle, über das Vermessen von Flächen und Objekten bis zum fertigen Objekt lernen und anwenden kann.

TdoT_24_21


Ein weites Feld ist auch das Dachdeckerhandwerk. Dachdeckungen sind natürlich ein wesentlicher Bestandteil, aber es gibt auch sehr feinmotorische, herausfordernde Tätigkeiten, hier am Beispiel der Erstellung eines Herzchens  aus Schiefer für die Partnerin.

TdoT_24_1


Ob Robot, Cobot oder AR, hier konnten Sie sich über neue Automatisierungstechniken informieren.

TdoT_24_22


Die Agentur für Arbeit war mit zwei Mitarbeitenden in der Schule präsent und beriet in Fragen der Ausbildung, der Einstiegsqualifizierung und bot ggf. weitere Hilfen an.

TdoT_24_23


Zu den Themen Technik, Qualitätsmanagement, 3D-Druck, Mechatronik in der Fachoberschule Technik und in dem Beruflichen Gymansium wurden Sie an diesem Stand informiert und beraten.

TdoT_24_24


Start- und Endpunkt war der Informationsstand im Forum. Wo finde ich...? Wie komme ich...? Ich habe noch eine Frage: ... Lehrkräfte informierten, berieten und zeigten mögliche Wege auf. Hier standen auch die freiwilligen Schüler-Guides, die Sie zu Ihrem Zielort brachten.

TdoT_24_25


Die Elisabeth-Selbert-Schule, hier in Personalunion mit der Vertretung der "Region des Lernens", und eine Vertreterin der Handelslehranstalt standen hier für Informationen und Beratung zur Verfügung.
IHR PARTNER IN DER BERUFLICHEN BILDUNG